Das Amitahaisl

Das heutige Ameter-Häusl, bestehend aus einem Wohn- und Wirtschaftsgebäude, bildet gemeinsam mit dem benachbarten Ameter-Hof und einem weiteren Wohngebäude, einen Weiler mit insgesamt 5 Gebäuden.
Der geschlossene Hof ist von Pfalzen aus über die Plattnerstraße erreichbar und befindet sich ca. 3 km vom Dorfkern entfernt auf etwa 1.220 m Seehöhe. Der Hof liegt in einer leichten Hanglage mit Südwestausrichtung und ist aufgrund des weitläufigen Pustertales sehr sonnig. Die Umgebung ist geprägt von hügeligen Wiesen und Fichtenwäldern und einen herrlichen Ausblick auf die Bergwelt ringsum.

Steckbrief:
AmitahaislUrsprünglich gehörte das Ameter-Häusl zum Ameterhof, damals war es noch das Tagwerkhäusl, zum Hof gehörte ein Backofen und eine Badstube.
1935kaufte es Holzer Johann um 8 000 Lire
1956ging es an Holzer Stefania über
2000kam es dann in den Besitz von Holzer Rosa
2017übernahm es Reinhard Unterpertinger von seiner Mutter
Seither versuchen wir zu beweisen, dass auch ein kleiner Hof es wert ist erhalten zu bleiben.

 

Namensherkunft für Ortskundige:
Ameter; der Hofname hat im Bergweiler Amaten über Dietenheim einen gleichen Namen. Die Lage der beiden Ortschaften ist sehr ähnlich: Sie liegen in der Mitte oder am Rand eines Moränenhügels. Fast sicher ist die Deutung des Namens aus dem Keltischen zu erklären, denn „amat“ bedeutet in dieser Sprache Hügel, was hier auf beide Geländeformen zutrifft. Es wird auch darauf hingewiesen, dass in der Mundart zwei Formen der Aussprache vorherrschen, einmal „amata und dann „amita“. 
(Quelle: Pfalzen in Wort und Bild 1987)

Schreibe einen Kommentar